Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Dina Bijelic, Universität Erfurt / Humboldt-Universität zu Berlin
    Sabine Schmolinsky / Julia Seeberger, Professur für Mittelalterliche Geschichte, Universität Erfurt; Markus Vinzent, Max-Weber-Kolleg Erfurt / King’s College London u.a.
    Erfurt, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Marina Bürzl, Historisches Institut, RWTH Aachen
    Universität Luxemburg
    Esch-sur-Alzette, 17.02.2022 – 18.02.2022
  • -
    Von Marcel Siegler, TU Darmstadt / FH Bielefeld
    Jan Eric Hansen, Humboldt-Universität zu Berlin / Los Angeles; Frederik Schulze, Universität zu Köln
    Hannover, 15.12.2021 – 17.12.2021
  • -
    Von Maike Riedinger, Universität Kassel
    Axel C. Hüntelmann, Institute for the History of Medicine, Charité, Berlin; Christian Jaser, University of Klagenfurt; Mieke Roscher, University of Kassel u.a.
    Berlin und digital, 30.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Kathrin Meißner, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin
    Dorothee Brantz, Technische Universität Berlin; Joachim C. Häberlen, University of Warwick; Christiane Reinecke, European University Flensburg
    digital (Berlin), 23.02.2022 – 25.02.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Klaus-Bernward Springer, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum (IGDom), Köln
    Claus Arnold, Mittlere und Neuere Kirchenschichte und religiöse Volkskunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Elias H. Füllenbach OP, Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum, Köln u.a.
    Leipzig, 19.11.2021 – 21.11.2021
  • -
    Von Anna Lischper, Kassel
    Arbeitskreis transmortale XI, Museum für Sepulkralkultur Kassel; Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg; Dirk Pörschmann; Dagmar Kuhle u.a.
    digital (Kassel), 25.03.2022 – 26.03.2022
  • -
    Von Paul Heidegger, Institut für Musikwissenschaft, Universität Innsbruck
    Maria Heidegger / Milijana Pavlović, Verein für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit, Universität Innsbruck; Franz Gratl, Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen Ferdinandeum u.a.
    Innsbruck und digital, 04.11.2021 – 06.11.2021
  • -
    Von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    digital (Zürich), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Sarah Carlotta Hechler, Centre Marc Bloch, Berlin / Freie Universität Berlin; Fabiola Obame, Université Bretagne Occidentale, Brest
    Carla Seemann / Laura Vordermayer /Mario Laarmann, Saarland University, Saarbrücken
    Villa Vigoni, 09.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Sven Jaros, Arbeitsbereich Geschichte, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
    Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Borbála Zsuzsanna Török, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg-Essen
    digital (Regensburg), 20.01.2022 – 21.01.2022
  • -
    Von Susanne Klose / Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Eva Labouvie, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
    digital (Magdeburg), 14.02.2022 – 16.02.2022
  • -
    Von Johanna Simon, Ziegelei Lage, LWL-Industriemuseum
    FUTUR21 kunst industrie kultur, LWL-Industriemuseum, LVR-Industriemuseum
    hybrid (Dortmund), 04.11.2021 – 05.11.2021
  • -
    Von Sophie Emilia Seidler, Graduate School of Languages and Literature, Ludwig Maximilians University, Munich
    Juliane Prade-Weiss, Department of Comparative Literature, Ludwig Maximilians University, Munich; Dominik Markl, Pontifical Biblical Institute, Rome; Vladimir Petrović, Institute for Contemporary History, Belgrade / Boston University
    München und digital, 11.02.2022 – 11.02.2022
  • -
    Von Jonas Alexander Feldt, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
    Friederike Kind-Kovács / Bettina Hitzer, Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies (HAIT), Dresden; Swen Steinberg, German Historical Institute Washington/DC with its Pacific Regional Office at the University of California in Berkeley u.a.
    digital (Dresden), 02.12.2021 – 03.12.2021
  • -
    Von Wolfgang von Massow / Isabelle Pollentzke / Markus Raasch, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Alexander Denzler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; Andreas Hartmann, Universität Augsburg; Kathrin Kiefer, Universität Koblenz; Markus Raasch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tutzing, 05.11.2021 – 07.11.2021
  • -
    Von Eik Dödtmann, Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
    Forschungsgruppe „Was ist jüdischer Film?“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin
    digital (Potsdam), 12.01.2022 – 12.01.2022
  • -
    Von Florian Windhager, Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität für Weiterbildung Krems
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    hybrid (München), 05.10.2021 – 08.10.2021
Seite 7 (874 Einträge)
Thema
Land